Der Isenheimer Altar

Geschichte - Deutung - Hintergründe

Zu den bedeutendsten und monumentalsten Werken der christlichen Kunst gehört der Isenheimer Altar, den Matthias Grünewald um 1515 schuf – heute das wertvollste Exponat des Museums Unterlinden in Colmar. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
bei uns vergriffen, neu im Verlag SchneiderEditionen

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
168 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
2. Auflage 2013
ISBN 978-3-8251-7534-4

Verlag Urachhaus

geboren 1940Lehrer und HeilpädagogeMitbegründer der Michael-Gemeinschaft Schweigmatt, der Freien Waldorfschule Schopfheim und der Kaspar-Hauser-Schule Raitbach, einer Schule für Erziehungshilfe.

Zu den bedeutendsten und monumentalsten Werken der christlichen Kunst gehört der Isenheimer Altar, den Matthias Grünewald um 1515 schuf – heute das wertvollste Exponat des Museums Unterlinden in Colmar. Noch immer gibt er seinen Betrachtern viele Rätsel auf; nicht nur hinsichtlich seiner Entstehung und seines Schöpfers, sondern auch in Bezug auf sein theologisches und esoterisches Programm.

Naturgemäß rankten sich im Laufe der Zeit manche mystifizierenden Legenden um dieses grandiose Kunstwerk; abenteuerliche Spekulationen um seine ›esoterischen‹ Geheimnisse trieben vielfältige Blüten.

Durch das Buch erhält der Betrachter indessen eine fundierte und systematische Einführung, die ganz und gar auf der genauen und nüchternen Wahrnehmung der vielfältigen Details beruht. Denn bei aufmerksamer Beobachtung können die Bilder selbst, wenn die richtigen Fragen an sie gestellt werden, durchaus klare und eindeutige, häufig allerdings auch überraschende und unbequeme Antworten liefern. Der Bildband enthält über 120 hochwertige Farbabbildungen, u.a. viele Details, die bisher in Buchform nicht zugänglich waren. Die Aufnahmen wurden eigens für diese Publikation in enger Kooperation mit dem Musée d’Unterlinden erstellt.

Der Isenheimer Altar
Geschichte - Deutung - Hintergründe
234 Illustration(en), farbig
2. Auflage 2013
Gebunden mit Schutzumschlag
168 Seiten
Format: 32.5 x 24 cm
ISBN 978-3-8251-7534-4
Verlag Urachhaus

- Das historische Umfeld

- Der Antoniter-Orden

- Das Antoniusfieber

- Matthias Grünewald

– ein biografisches Fragment

- Der Altar: Die erste Schauseite (St. Antonius – St. Sebastian – Kreuzigung – Beweinung)

- Die zweite Schauseite (Verkündigungstafel

– In der Erwartung der Geburt – Madonna mit Kind – Die Auferstehung)

- Die dritte Schauseite (Peinigung des Antonius – Antonius und Paulus – Der Schnitzaltar – Die Apostel-Staffel)

- Anhang: Grünewalds Kreuzigungen

– Zum theologischen und ›esoterischen‹ Programm des Altars

- Die Heilkräuter auf den Bildern

– Der Isenheimer Altar in Zahlen

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.