Medienbalance

Erziehen im Gleichgewicht mit der Medienwelt. Ein Elternratgeber

Kinder und Jugendliche in der Medienwelt gesund aufwachsen zu lassen, setzt Informationen voraus. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen bietet die Möglichkeit, die einzelnen Medien bezüglich ihrer Stärken und Schwächen kennen und verstehen zu lernen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
148 Seiten
Kartoniert
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-7725-2288-8

Verlag Freies Geistesleben

Jahrgang 1958, Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben, zunächst als Lektor und dann als Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur ›Von Mensch zu Mensch‹.
Kinder und Jugendliche in der Medienwelt gesund aufwachsen zu lassen, setzt Informationen voraus. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen bietet die Möglichkeit, die einzelnen Medien bezüglich ihrer Stärken und Schwächen kennen und verstehen zu lernen.

Die herkömmliche Medienpädagogik setzt alle Medien, sei es das Fernsehen, den Computer, die Musikmedien oder Bücher miteinander gleich und betrachtet außerdem die Medien nur für sich, vollkommen losgelöst von allen übrigen Aktivitäten, mit denen Kinder sich in ihrer Freizeit oder auch in der Schule beschäftigen können.
 
Mit der Medienbalance stellt Andreas Neider erstmals ein neues Konzept für die Medienpädagogik vor, das sich direkt an die Betroffenen, nämlich die Eltern (und Großeltern) wendet. Die Medienbalance beruht erstens auf einer Differenzierung der Medien nach bestimmten Bereichen des seelischen Erlebens und zweitens auf einer genauen Unterscheidung im Hinblick auf die Frage: Werden die Kinder bei einer Tätigkeit seelisch und körperlich aktiv oder bleiben sie bloß passiv?
 
Der Umgang mit Medien fördert zwar auch bestimmte Fähigkeiten. Diese können aber nur dann wirksam werden, wenn dem passiven Medienkonsum aktive Tätigkeiten im Sinne einer Balance gegenübergestellt werden. Als praktische Konsequenz dieses Konzeptes ergibt sich eine Art Medienbalance, die eine relativ genaue Aussage darüber machen kann, ob die Kinder im Hinblick auf ihren Medienkonsum sich in einem seelischen Gleichgewicht, in einer Medienbalance leben oder nicht.
 
 
Medienbalance
Erziehen im Gleichgewicht mit der Medienwelt. Ein Elternratgeber
mit zahlreichen Abbildungen
1. Auflage 2008
Kartoniert
148 Seiten
ISBN 978-3-7725-2288-8
Verlag Freies Geistesleben

Eltern und Kinder im Dschungel der Medienwelt / Lesen als Kraftquelle / Fernsehen macht die Seele schlaff / Üben lernen durch Musik / MP3: gute Laune auf Knopfdruck / Lernen durch Kunst / Computerspiele: alles unter Kontrolle? / Spiel und Sport / Soziales Lernen

 

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.