Ein leiser Ruf aus Afrika

Mein Leben für die Kinder in Kenia

Irmgard Wutte folgte einem leisen Ruf nach Afrika, der zu einem schicksalsreichen Weg als Pionierin in Kenia wurde. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, keine Neuauflage

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
272 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
1. Auflage 2009
ISBN 978-3-7725-2197-3

Verlag Freies Geistesleben

Zitat
...Wir haben da ja tatsächlich den ersten Spatenstich im Grasland getätigt, das Ganze war schon abenteuerlich. Kein fließend Wasser, kein Strom, Überfälle in der Nacht. Und vor allem die Frage: Was mache ich hier eigentlich?. Eine Waldorfschule in Afrika, Eurythmie-Tänze in der Savanne. Das hatte der Welt gerade noch gefehlt. Wir fühlten uns am Anfang wie Fallschirmspringer auf dem Mond. Das Schlüsselerlebnis war ein kleiner Junge, der endlich aus sich herauskonnte, Kind sein durfte … Mittlerweile lieben die Kids in Kenia Eurythmie – 180 SchülerInnen an zwei Schulen, zum Teil wohlhabende Stadtkinder, zum Teil arme Landarbeiterkinder.
die tageszeitung anlässlich der Nominierung von Irmgard Wutte zum Panter Preis 2007, dem Preis der taz für Heldinnen des Alltag
Caroline Link, Regisseurin und Oscar-Preisträgerin für den Film Nirgendwo in Afrika
Zitat
Irmgard Wutte, geboren 1962, studierte Waldorfpädagogik und war anschließend als Klassenlehrerin tätig. 1990 zog sie nach Kenia, wo sie mit ihrem Mann die erste Waldorfschule in Äquatorialafrika,

Irmgard Wutte folgte einem leisen Ruf nach Afrika, der zu einem schicksalsreichen Weg als Pionierin in Kenia wurde. Zehn Jahre lebte sie mit ihrem Mann vor den Toren Nairobis und gründete gegen unerwartete Widerstände die erste Waldorfschule in Äquatorialafrika – eine Schule, die versucht, die Wurzeln der afrikanischen Kultur mit dem westlichen Kulturstrom zu verbinden. 

In erzählendem Ton führt Irmgard Wutte in die Kultur, Geografie und Geschichte Kenias sowie in das Leben seiner zwei Hauptstämme, der Kikuyu und der Massai ein. Durch ihre vielen spannend geschilderten Begegnungen und Erlebnisse wandelt sich die fremde, oft unverständliche und manchmal bedrohliche Welt Afrikas zu einer großen Liebe. Ihr Buch ist zugleich ein mutiger Beitrag zur modernen Afrikafrage.

Ein leiser Ruf aus Afrika
Mein Leben für die Kinder in Kenia
farbigen Fotos und einem Vorwort von Wolfgang Schad
1. Auflage 2009
Gebunden mit Schutzumschlag
272 Seiten
ISBN 978-3-7725-2197-3
Verlag Freies Geistesleben
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.