Inklusion – Vielfalt gestalten

Ein Praxisbuch

›Inklusion – Vielfalt gestalten‹ informiert über wesentlichen Aspekte der pädagogischen Inklusion. Mit seinen Anregungen und Überlegungen ist dieses Buch eine Hilfe für die Praxis und ein Baustein auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, keine Neuauflage

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

eBookAuch erhältlich in allen bekannten eBook-Shops
Bewertungen:
809 Seiten
Gebunden
1. Auflage 2014
ISBN 978-3-7725-1415-9

Verlag Freies Geistesleben

Ulrike Barth
Herausgeber/in
Dr. phil, Sonderpädagogin, Lerntherapeutin und Waldorflehrerin.

Thomas Maschke
Herausgeber/in
Dr. päd., Studium der Sonder-, Behinderten- und Waldorfpädagogik in Würzburg, Bremen und Stuttgart. Sonderschullehrer und Waldorfklassenlehrer, Tätigkeit in Brachenreuthe und an der Überlinger Kaspar Hauser Schule.

Gemeinsame Bildung für alle

Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen?

Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik: den Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Waldorfschule und den Besonderheiten, die sich für sie ergeben. Auch die bisherigen Erfahrungen von Schulen, von Menschen mit Beeinträchtigungen, von betroffenen Eltern, Freunden und Mitschülern werden berücksichtigt. Die Vielfalt der behandelten Themen ermöglicht dem Leser eine umfassende Orientierung und bietet wichtige Hilfestellungen.

Inklusion – Vielfalt gestalten
Ein Praxisbuch
Herausgegeben von Ulrike Barth, Thomas Maschke
mit Schwarz-Weiß-Abbildungen
1. Auflage 2014
Gebunden
809 Seiten
ISBN 978-3-7725-1415-9
Verlag Freies Geistesleben
Auch als eBook erhältlich in allen bekannten eBook-Shops

I. Inklusion: Gemeinsam vom Kindergarten in die Schule und in eine inklusive Gesellschaft. Inklusion als Entwicklungsaufgabe jeder Schule. Die heilpädagogische Waldorfschule als Kulturimpuls

II. Menschenkunde: Die Lebensprozesse des Menschen. Inklusion und Salutogenese

III. Diagnose und Entwicklung: Kinderkonferenz. Schulische Diagnostik. Therapieansätze, Förderpläne und Gutachten

IV. Frühförderung: Inklusion im Waldorfkindergarten. Die inklusive Eingangsstufe. Übergänge Kindergarten – Schule

V. Schule: Chancen und Risiken der inklusiven Waldorfschule. Bewegtes Lernen in der Unterstufe. Anregungen und Erfahrungsberichte aus dem Unterricht. Inklusive Oberstufe. Hort. Fremdsprachenunterricht. Erlebnispädagogik. Zusammenarbeit und Teamteaching. Waldorfförderberatung. Das Leben nach der Schule

VI: Gesellschaftlich-rechtliche Aspekte: Spannungen zwischen Recht und Pädagogik. Umsetzung von Inklusion. Forderungen und Fragen von Eltern. Umfrage an inklusiven Schulen. Erfahrungen von Freunden, Geschwistern und Mitschülern. Lehrerbildung. Die Situation in den einzelnen Bundesländern. Inklusiver Schulbau. Interkulturelle Pädagogik. Die Innensicht von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.