Waldorfkindergarten heute

Eine Einführung

Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, Neuauflage Herbst 2022, als eBook (PDF) weiterhin lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

eBookAuch erhältlich in allen bekannten eBook-Shops
Bewertungen:
272 Seiten
Gebunden
2. Auflage 2015
ISBN 978-3-7725-2472-1

Verlag Freies Geistesleben

Marie-Luise Compani
Foto: privat
Marie-Luise Compani
Herausgeber/in
geboren 1954, absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitet seit vielen Jahren als Waldorferzieherin.

Peter Lang
Herausgeber/in
Diplom-Pädagoge und Dozent am Waldorferzieherseminar Stuttgart Projektleiter und Dozent in Litauen, Kirgisien, der Ukraine und in Korea tätig.

Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. Das Buch kommt einem wesentlichen Bedürfnis vieler Eltern entgegen: einer umfassenden, aktuellen Einführung in die Pädagogik der Waldorfkindergärten.

Die Autorinnen und Autoren beschreiben anschaulich den besonderen Ansatz der Waldorfpädagogik und ihr Verständnis der frühkindlichen Bildungsprozesse. Die Entwicklung des Kindes im Vorschulalter beruht zum überwiegenden Teil auf Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung; diese grundsätzlichen Elemente prägen daher auch den Alltag in Waldorfkindergärten. In dem Buch werden aber auch die veränderten sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigt. So entsteht ein lebendiges, vielseitiges Bild des heutigen Waldorfkindergartens. Auch die besonderen Organisationsformen der Waldorfkindergärten, der Weg bis zur Gründung eines Kindergartens und die Mitarbeit der Eltern kommen zur Sprache.
  



 

Waldorfkindergarten heute
Eine Einführung
Herausgegeben von Marie-Luise Compani, Peter Lang
Mit Beiträgen von Marie-Luise Compani, Elisabeth Göbel, Claudia Grah-Wittich, Freya Jaffke, Michael Kassner, Birgit Krohmer, Peter Lang, Claudia McKeen, Andreas Neider und Jaqueline Walter
2. Auflage 2015
Gebunden
272 Seiten
ISBN 978-3-7725-2472-1
Verlag Freies Geistesleben
Auch als eBook erhältlich in allen bekannten eBook-Shops

Aufgaben und Anforderungen an den Waldorfkindergarten
Waldorfkindergärten weltweit
Die Arbeit der ErzieherInnen im Kindergarten
Wie entsteht ein Waldorfkindergarten? Organisationsformen und Strukturen
Warum Elternarbeit heute so wichtig ist
Die Metamorphose der Wachstumskräfte in den ersten Lebensjahren
Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit – Erziehung und Salutogenese
Eingewöhnung, Bindung und Beziehungsaufbau
Rhythmus, Gewohnheiten und die Haltung des Erziehers
Wiegestuben und Kinderkrippen
Das freie Spiel
Die Bedeutung des Reigens und der Fingerspiele
Ernährung im Kindergarten
Eurythmie im Waldorfkindergarten
Der Einfluss der Medien in der frühen Kindheit
Per Mausklick durch die Kindheit?
Verzeichnis der Waldorfkindergärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.