- NEWSLETTER
-
- PARTNERBUCHHANDLUNGEN
- Für Buchhändler
- ANSPRECHPARTNER
- VERTRETER
- LESEEXEMPLARE
- DOWNLOADBEREICH
- RIGHTS
- KONTAKT
-
-
-
-
Der Warenkorb ist leer.
-
- Rudolf Steiner
- Herausgegeben von Christoph Lindenberg
Geschichte erkennen - Zur Symptomatologie der Geschichte
Themen aus dem Gesamtwerk 8
Die Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners versteht die historischen Tatsachen als Symptome für einen tieferliegenden Prozess, aus dem die Entwicklungsimpulse der Menschen hervorgehen. mehr >>
Hinweis zu externem Inhalt (book2look)
Um Ihnen einen direkten Zugriff auf die externen Inhalte aller Titel zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Zustimmung zur Cookie-Kategorie "Marketing" erteilen.
Verlag Freies Geistesleben
Die Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners versteht die historischen Tatsachen als Symptome für einen tieferliegenden Prozess, aus dem die Entwicklungsimpulse der Menschen hervorgehen. An ausgewählten historischen Beispielen wird die menschliche Geschichte als eine Bewusstseinsentwicklung verständlich.
Entwicklungsimpulse der Menschheit
»Große Männer der Geschichte, ihre Erscheinungen und ihre Taten, sie werden nicht um ihrer selbst willen betrachtet, wenn man das geschichtliche Werden der Menschheit schildern will, sondern nur als Symptome. Man ist sich bewusst: Wenn man das richtige Symptom in imaginativen Zusammenhang bringen kann, mit dem, was darunter liegt als geistiger Werdestrom, dann schildert man richtig Geschichte.«
Rudolf Steiner
Die Geschichte der Neuzeit im Lichte der geisteswissenschaftlichen Forschung (Zürich, 17.10.1918)
Gutenbergs Tat als Markstein der Kulturentwicklung (Aufsatz von 1900)
Galileo, Giordano Bruno und Goethe (Berlin, 26.1.1911)
Menschengeschichte, Gegenwart und Zukunft im Lichte der Geisteswissenschaft (Berlin, 1.2.1912)
Moses (Berlin, 9.3.1911)
Drei spirituelle Strömungen im 9. Jahrhundert und ihre Umformung (Dornach, 1.10.1922)
Nachwort: Die symptomatologische Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners
Bibliografie
