Revolution im Ich
Einweihung als Wiedergeburt in Anthroposophie und Literatur
Einweihung hat viele Formen. Vor allem im Sinne von Lebenswandlung und Wiedergeburt betrifft sie die ganze Existenz und Lebenssicherheit eines Menschen. mehr >>
Verlag Freies Geistesleben
Einweihung hat viele Formen. Vor allem im Sinne von Lebenswandlung und Wiedergeburt betrifft sie die ganze Existenz und Lebenssicherheit eines Menschen. Eine neue Daseinsqualität wird errungen; eine Unerschütterlichkeit, die nur das Ergebnis eines durchlaufenen Untergangs sein kann. Der Mensch bringt sich selbst neu hervor, durchläuft eine Revolution in seinem Ich.
...Es geht um ein Ereignis, das sich sachgemäß verhüllt, das unaussprechlich ist und sich der gewöhnlichen Darstellbarkeit entzieht. Auch ist wohl zu vermuten, dass es geradezu verdorben würde, wenn ein Eingeweihter konkret vom Ereignis seiner Initiation sprechen würde. Es ist notwendig von Geheimnis umgeben. Und auf den Nicht-Eingeweihten müsse es, so Steiner, wie ein Wunder wirken: Was auf höherer Daseinsstufe geistige Wirklichkeit hat, das erscheint in den Formen der sinnlichen Wirklichkeit ausgedrückt als ein Vorgang, der die Naturordnung durchbricht. Das ist ein Wunder. In der Anthroposophie freilich geht es ja gerade um die Offenbarung dieses Wunders, ohne es dabei zu zerstören. Dieses Anliegen teilt in vielerlei Hinsicht die Literatur mit ihr ...
(25.05.2010)
Erkenntnis- und Todesgrenze. Zwei Grundzüge der Einweihung
I. Pans Labyrinth oder der Tiefstpunkt als Wendepunkt
II. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. Ein Mysteriendrama
III. Alte und neue Einweihung: König Ödipus von Sophokles
IV. Auferstehung der Toten – Mysterientatsache oder Endzeitereignis? Patrick Roths Roman Corpus Christi
V. Der schreckliche Doppelgänger und der wohltätige Hüter. Jean Valjean sieht den Verbrecher in sich (Victor Hugo, Die Elenden); Selbsterkenntnis und Gewissen: Oscar Wildes Bildnis des Dorian Gray
VI. Die Wahlverwandtschaften – Ottilies Einweihungsweg zum Heiligen
VII. Du musst dein Leben ändern – Der arme Heinrich und das Metanoiete der Initiation
