Scheinmarktwirtschaft

Arbeit, Boden, Kapital und die Globalisierung der Wirtschaft

Der Autor untersucht Tendenzen und Entwicklungen der Marktwirtschaft im Umgang mit Arbeit, Boden, Kapital. Er entwickelt konkrete Vorschläge für eine alternative Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse. Der zunehmenden Globalisierung wird auch nachgegangen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, keine Neuauflage

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
230 Seiten
Kartoniert
3., erw. Auflage 1997
ISBN 978-3-7725-1206-3

Verlag Freies Geistesleben

geboren 1941 in Breslau. Industriekaufmann, Betriebs- und Volkswirt. Seit 1972 selbständiger Unternehmensberater und Dozent für Wirtschafts- und Sozialgestaltung.

Udo Herrmannstorfer untersucht aktuelle Tendenzen und problematische Entwicklungen der Marktwirtschaft im Umgang mit Arbeit, Boden und Kapital. Bei einem sachgemäßen Marktverständnis ergibt sich, das diese drei Bereiche keine Ware sind und daher im Wirtschaftsgeschehen auch anders behandelt werden müssten. Das hat Konsequenzen für die Alltagspraxis, die der Autor klar herausarbeitet. Er entwickelt konkrete Vorschläge für eine alternative Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse.

Gegenwärtig ändert sich das Marktgeschehen vor allem durch die rasant zunehmende Globalisierung der Wirtschaft grundlegend; ihre Auswirkungen erschüttern die Fundamente der Gesellschaft in den westlichen Industrienationen. In der erweiterten Neuauflage dieses vielbeachteten Buches geht der Autor daher auch der Globalisierung der Wirtschaft und dem Problem der Arbeitslosigkeit nach.

Scheinmarktwirtschaft
Arbeit, Boden, Kapital und die Globalisierung der Wirtschaft
Praxis Anthroposophie 6
3., erw. Auflage 1997
Kartoniert
230 Seiten
ISBN 978-3-7725-1206-3
Verlag Freies Geistesleben

Zur Entwicklung der wirtschaftlichen Globalisierung. Aufbruch der Systeme. Assoziatives Wirtschaften

– Die Suche nach sozialer Gerechtigkeit. Die Unverkäuflichkeit von Grund und Boden 

– Vorschlag für ein neues Bodenrecht. Das Soziale Hauptgesetz 

– Der Altruismus als soziale Gestaltungskraft. 

– Zur sozialorganischen Bewältigung des Geldwesens. 

– Was kann man praktisch tun? 

– Arbeitslosigkeit und die Verteilung der Produktivitätsgewinne.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.