Friedrich Hölderlin – die Linien des Lebens

Peter Selg beschreibt das Leben Friedrich Hölderlins in seinen zentralen Arbeitsmotiven und Schicksalsgestalten anhand der Briefe und Werke, in denen der Dichter intensiv von sich selbst Zeugnis gab. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
438 Seiten
Leinen mit Schutzumschlag
1. Auflage 2009
ISBN 978-3-7725-1807-2

Verlag Freies Geistesleben

geboren 1963 in Stuttgart, ist Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim bei Basel).

Peter Selg beschreibt das Leben Friedrich Hölderlins in seinen zentralen Arbeitsmotiven und Schicksalsgestalten anhand der Briefe und Werke, in denen der Dichter intensiv von sich selbst Zeugnis gab. Es entsteht ein ebenso umfassendes wie erschütterndes Bild von Hölderlins Ringen, seinem inneren Weg in schwieriger Zeit, dem Unverständnis seiner Umgebung und seinem geistigen Anliegen.

In seiner Studie geht Peter Selg intensiv auf den von Friedrich Hölderlin verfassten Christus-Hymnus ein. Dabei wird deutlich, dass Hölderlin seine hohe Christus-Hymnik am Rande des Abgrunds und der Erkrankung verfasste, im Vorgefühl eines Christentums der Zukunft und in der Bezugnahme auf und Auseinandersetzung mit seiner geistigen Heimat Griechenland.

Friedrich Hölderlin – die Linien des Lebens
mit zahlreichen Abbildungen
1. Auflage 2009
Leinen mit Schutzumschlag
438 Seiten
ISBN 978-3-7725-1807-2
Verlag Freies Geistesleben

1. Selbstzeugnis in dialogischer Gemeinschaft. Hölderlins Briefe an die Freunde
2. Von der Rechtfertigung des eigenen Weges. An die Mutter
3. Die Gestalt des großen Bruders. Hölderlin und Friedrich Schiller
4. Die tragische Verbindung. Hölderlin und Susette Gontard
5. Wohin denn ich? Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
6. An einem hänget die Liebe. Hölderlins Christushymnen
7. Hälfte des Lebens. Der Turm in Tübingen

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.