Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik

Wie wird aus Tönen Musik? In welcher Wirklichkeit sind wir, wenn wir Musik erleben? Der Verfasser entwickelt eine lebendige Physiologie des musikalischen Hörens und Gestaltens. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, Neuauflage November 2023

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
138 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
1. Auflage 2017
ISBN 978-3-7725-1701-3

Verlag Freies Geistesleben

Armin J. Husemann
Foto: Wolfgang Schmidt
geboren 1950, ist Arzt für Allgemeinmedizin, seit 1987 in eigener Praxis in Stuttgart. Von 1988 bis 1993 arbeitete er außerdem als Schularzt, seit 1993 ist er Leiter und Dozent der Eugen-Kolisko-Akademie in Filderstadt.

Wie wird aus Tönen Musik? In welcher Wirklichkeit sind wir, wenn wir Musik erleben? Der Verfasser entwickelt eine lebendige Physiologie des musikalischen Hörens und Gestaltens. Die Ergebnisse der Neurophysiologie gehen auf in der geisteswissenschaftlichen Menschenkunde der Anthroposophie.

.... Die Neurowissenschaften prägen verstärkt die öffentliche Diskussion des Leib-Seele-Problems durch neue bildgebende Verfahren, durch die Entdeckung der Spiegelneurone etc. In den Diskussionen geht es dabei auch um das Ich-Bewusstsein hin bis zur Existenzfrage des Ich überhaupt. Dieses Buch stellt dem üblichen Neurozentrismus der Bewusstseinstheorien eine Interpretationsweise der physiologischen Befunde gegenüber, die Rudolf Steiner erstmals 1917 in seiner Schrift Von Seelenrätseln angeregt hat. Erst wer mit Klängen atmet, hört nicht nur Töne, sondern erlebt eine Melodie. Nach 90 Jahren wird hier erstmals versucht, diese geisteswissenschaftliche Analyse naturwissenschaftlich nachzuvollziehen ...

Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik
1. Auflage 2017
Gebunden mit Schutzumschlag
138 Seiten
ISBN 978-3-7725-1701-3
Verlag Freies Geistesleben

Die musikalische Bewegung | Musik als Chemie von innen | Die musikalische Willensbeziehung zur Welt | Ohr und Kehlkopf | Die Urmusik des Gesangs | Wie bewegt die Atmung das Gehirnwasser? | Die Atemdynamik im Innenohr | Die Atmung als Organ des schöpferischen Denkens | Atmen mit Farben und Tönen | Artikulation und Phrasierung durch die Atmung | Die Leier des Apoll | Die Sonderstellung der klassischen Musik und der Weg der Musik in die Zukunft

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.