Der innere Mensch und sein Leib

Eine Anthropologie

Ernst-Michael Kranich entwickelt eine Anthropologie, die den Menschen in allen Bereichen seines Wesens betrachtet. In den Organen und den verschiedenen Bildeprozessen des Leibes werden die gestaltenden Kräfte des inneren Menschen aufgezeigt. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
420 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
1. Auflage 2003
ISBN 978-3-7725-1865-2

Verlag Freies Geistesleben

geboren 1929, studierte Biologie, Paläontologie, Geologie und Chemie.

Ernst-Michael Kranich entwickelt eine Anthropologie, die den Menschen in allen Bereichen seines Wesens betrachtet. In den Organen und den verschiedenen Bildeprozessen des Leibes werden die gestaltenden Kräfte des inneren Menschen aufgezeigt. Ein wichtiges Grundlagenwerk für Pädagogen, Mediziner und Therapeuten.

Was ist eigentlich der Mensch? Wir kennen uns vor allem im persönlichen Selbsterleben und im Verwirklichen unserer persönlichen Interessen – im Hinblick auf das Seelische und Geistige des Menschen und seine leibliche Organisation wissen wir dagegen wenig. Für eine wirkliche Selbstbestimmung ist es jedoch notwendig, sich über das eigene Wesen klar zu werden. Ernst-Michael Kranich skizziert daher eine Anthropologie, die die verschiedenen Aspekte des Menschen – anatomische, morphologische, physiologische und psychologische – zu einer Gesamtanschauung vereinigt. Er arbeitet besonders deutlich das fließende, prozessuale Geschehen im menschlichen Organismus heraus, und überall zeigen sich so die vielfältigen Beziehungen zwischen den einzelnen Wesensbereichen des Menschen.

Wesentlich ist dabei das methodische Vorgehen: im Betrachten der Organformen die Bildegebärden der Organe und Organsysteme aktiv mitzuvollziehen. So wird in den äußeren Erscheinungen und den Lebensprozessen das innere Wesen des Menschen differenziert sichtbar; der Leib wird bis in das einzelne Organ zum Bild des Seelischen und Geistigen im Menschen.

»Die seelischen und geistigen Funktionen sind nicht, wie das heute vielfach dargestellt wird, nur an das Gehirn gebunden oder gar Produkt neurologischer Prozesse. Der Mensch ist keineswegs eine Marionette an den Fäden seines Gehirns. Er ist seiner inneren Natur nach ein zweifaches Wesen, das uns als physischer Mensch wie eine Einheit entgegentritt.«
Ernst-Michael Kranich 

Ernst-Michael Kranich arbeitet besonders deutlich das fließende, prozessuale Geschehen im menschlichen Organismus heraus.

Der innere Mensch und sein Leib
Eine Anthropologie
mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen
1. Auflage 2003
Gebunden mit Schutzumschlag
420 Seiten
ISBN 978-3-7725-1865-2
Verlag Freies Geistesleben

Einleitung – zum Inhalt und zur Methode / Die vertikale Gestalt des Menschen als Bild seines Ich / Die menschliche Sinnesorganisation / Das Nervensystem als Manifestation verschiedener Bewusstseinsprozesse und Bewusstseinsgrade / Die Atemorganisation und ihre Beziehungen zur seelischen Wesenheit / Das Blut als strömendes Organ und als Werkzeug des Ich / Das Herz – seine Funktion im Ganzen des Menschen / Verdauung und Ernährung / Leber und Galle – ihre Aufgaben im Lebensorganismus / Das Nierensystem – seine Bedeutung bei der Durchseelung der Leibessubstanz / Der Kopf des Menschen – eine Metamorphose aus der vorangehenden Inkarnation.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.