Beethoven für eine spätere Zeit
Unterwegs mit einem Streichquartett
Edward Dusinberre führt den Leser unterhaltsam in den faszinierenden Kosmos der Beethovenschen Streichquartette ein und schildert zugleich das musikalische Leben eines berühmten Quartettensembles. mehr >>
Oktaven
Edward Dusinberre führt den Leser unterhaltsam in den faszinierenden Kosmos der Beethovenschen Streichquartette ein und schildert zugleich das musikalische Leben eines berühmten Quartettensembles. So vertieft das Buch nicht nur das Verständnis für klassische Musik, sondern gestattet auch einen Blick hinter die Bühne des musikalischen Geschehens. Eine gelungene Verbindung von Musikanalyse, Erlebnisbericht und Hintergrundinformationen.Ausgezeichnet mit dem Royal Philharmonic Music Award 2017.
Ludwig van Beethovens Streichquartette gehören zu den faszinierendsten und zugleich anspruchsvollsten Werken der Musikgeschichte; in ihrer Kühnheit weisen sie weit in die Zukunft. Für viele der damaligen Zeitgenossen waren die Werke zum Teil unverständlich, manche empfanden sie gar nicht als Musik, und Beethoven beschied daraufhin einmal einem Kritiker, sie seien auch nicht für ihn, sondern «für eine spätere Zeit» geschrieben. Was bedeutet es für ein heutiges Streichquartett, diese außergewöhnlichen Kompositionen zu proben und aufzuführen? Wie nähert es sich in seinem Verständnis diesen Gipfelwerken der Klassik? Und wie harmonieren eigentlich vier musikalisch eigenständige Persönlichkeiten zusammen in einem Quartett?
Edward Dusinberre, Erster Geiger des renommierten Takács-Quartetts, verbindet in seinem Buch gekonnt eine Einführung in die Beethovenschen Streichquartette und deren zeitgeschichtliche Hintergründe mit persönlichen Erlebnissen und Einblicken in die Arbeit einer gegenwärtigen Streichquartettformation. Die kurzweilige Lektüre bietet einen vortrefflichen Zugang zur Musik Beethovens und erschließt seine Streichquartette auf vielen Ebenen.
Ausgezeichnet mit dem Royal Philharmonic Music Award 2017.
Erleben Sie die Musiker des Takács-Quartetts auf der Konzertbühne.
Prolog: Opus 131 | 1 Vorspiel: Opus 59, Nr. 3 | 2 Eintritt in das Quartett: Opus 18, Nr. 1 | 3 Fraktur: Opus 59, Nr. 3 | 4 Rekreation: Opus 127 | 5 Rekonvaleszenz: Opus 132 | 6 Alternativer Schluss: Opus 130 | Danksagung | Mitglieder des Takács-Quartetts | Verzeichnis der Musikbeispiele | Anmerkungen | Bibliografie | Register
