Elise Wolfram und die Anthroposophie in Leipzig

Eine Forschungsbiografie

Eine Frau setzt sich mit Intelligenz und Initiative für die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ein: Elise Wolfram, geboren am 12. Februar 1868 in Danzig. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
Erscheint 2024

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
ca. 464 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
1. Auflage 2021
ISBN 978-3-7725-1803-4

Verlag Freies Geistesleben

Rolf Speckner
Foto: privat
, geboren 1949, studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Seine anthroposophischen Lehrer waren Dr. Hans Börnsen (1907 – 1983) und Prof. Walter Matthes (1901 – 1995).

Eine Frau setzt sich mit Intelligenz und Initiative für die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ein: Elise Wolfram, geboren am 12. Februar 1868 in Danzig. Von Leipzig aus prägte sie viele Jahre durch ihre Reden und schriftstellerischen Arbeiten die Verbreitung der Theosophie in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts und später der von Rudolf Steiner inaugurierten Anthroposophie. Sie starb am 10. April 1942. Rolf Speckner holt in einer detaillierten, anschaulichen Biografie das erstaunliche Leben und Wirken einer maßgeblichen Pionierin der Anthroposophie aus der Vergessenheit hervor.

Elise Wolfram und die Anthroposophie in Leipzig
Eine Forschungsbiografie
Mit zahlreichen Abbildungen
1. Auflage 2021
Gebunden mit Schutzumschlag
ca. 464 Seiten
ISBN 978-3-7725-1803-4
Verlag Freies Geistesleben

Aus dem Inhalt

Frühe Tage | Elise Wolframs Weg zur Theosophie | Ihr Wirken als Zweigleiterin in Leipzig | Erste Veröffentlichungen | In der Anfangszeit der Anthroposophischen Gesellschaft | Während des Ersten Weltkriegs | Im Kampf um die Imagination | Die Revolution 1918 und ihre Folgen | Chaos und Resignation | Die Konsolidierung der Anthroposophischen Gesellschaft | Das Niedertreten alles Geistigen unter der nationalsozialistischen Herrschaft | Unter den Flügeln des deutschen Genius.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.