Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick

Was den Menschen zum Menschen machte

Wo ist die Vorstellung von Selektion bei Pflanze, Tier und Mensch berechtigt, wo gerade nicht? Der Waldorflehrer und Evolutionsbiologe Wolfgang Schad betrachtet in seinen Beiträgen die vielseitigen Aspekte des Darwinismus, erläutert das Wechselspiel von mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
187 Seiten
Kartoniert
1. Auflage 2018
ISBN 978-3-7725-1403-6

Verlag Freies Geistesleben

Prof. Dr. Wolfgang Schad
Foto: privat
geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer und war anschließend Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart.

Wo ist die Vorstellung von Selektion bei Pflanze, Tier und Mensch berechtigt, wo gerade nicht? Der Waldorflehrer und Evolutionsbiologe Wolfgang Schad betrachtet in seinen Beiträgen die vielseitigen Aspekte des Darwinismus, erläutert das Wechselspiel von Konkurrenz und Kooperation in der Natur und skizziert Entwicklungslinien der Menschheit von der Aufrichtung über die Sesshaftwerdung bis zur heutigen Verantwortungsübernahme.

Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick
Was den Menschen zum Menschen machte
mit Schwarz-Weiß-Abb.
Anthroposophie und Naturwissenschaft 3
1. Auflage 2018
Kartoniert
187 Seiten
ISBN 978-3-7725-1403-6
Verlag Freies Geistesleben

Darwin und die Gesellschaft | Darwin und der Zufall | Notwendigkeit, Vorsehung und offene Zukunft in der Evolution | Affe und Mensch | Was den Menschen zum Menschen machte | Der Erwerb der Kultur in der Urkindheit der Menschheit | Darwin und der Sozialdarwinismus | Darwins unvollendete Todeskunde | Darwinismus – Was ist das? | Evolution der Menschheit – menschenkundlich, naturwissenschaftlich und christologisch betrachtet | Vom Christlichen im Darwinismus.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.