Cookie-Einstellungen
- NEWSLETTER
-
- PARTNERBUCHHANDLUNGEN
- Für Buchhändler
- ANSPRECHPARTNER
- VERTRETER
- LESEEXEMPLARE
- DOWNLOADBEREICH
- RIGHTS
- KONTAKT
-
-
-
-
Der Warenkorb ist leer.
-
- Rudolf Steiner
- Herausgegeben von Jean-Claude Lin
Schicksal und Liebe
Drei Vorträge
Wenn wir Liebe üben, Liebe pflegen, so ergießen sich Entstehungskräfte, Schöpferkräfte in die Welt. – Rudolf Steiner führt zu den tieferen Zusammenhängen unserer Liebe mit unserem Schicksal hin. mehr >>
Hinweis zu externem Inhalt (book2look)
An dieser Stelle bieten wir Ihnen mittels externen Inhalten (Book2look-Leseproben) einen Blick ins Buch. Wenn Sie die Leseproben angezeigt bekommen möchten, wird Book2look eigene Cookies setzen, auf deren Art, Anzahl und Zweck wir keinen Einfluss haben.
Mit ihrer
Zustimmung erlauben Sie uns, Ihnen einen direkten Zugriff auf die
Leseproben aller Titel zu ermöglichen. Ihre erteilte Zustimmung
speichern wir für 30 Tage, sofern Sie diese nicht zuvor widerrufen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Verlag Freies Geistesleben
Wenn wir Liebe üben, Liebe pflegen, so ergießen sich Entstehungskräfte, Schöpferkräfte in die Welt. – Rudolf Steiner führt zu den tieferen Zusammenhängen unserer Liebe mit unserem Schicksal hin.
»Jeder weiß, dass Liebe gut ist – und zwar nicht nur für den Empfänger der Liebe und ihrer Taten, sondern auch für den, der liebt. Dennoch können wir uns nicht einfach zum Lieben entschließen. Das Lieben scheint unserer Freiheit entzogen zu sein. Andererseits wird aber auch niemand daran zweifeln, dass derjenige, der wirklich liebt, darin weder der Notwendigkeit eines Naturgesetzes noch der moralischen Notwendigkeit der Pflicht gehorcht, sondern frei ist«.
So beginnt der in die Tiefe gehende Essay von Jörg Ewertowski. In diesem Essay erörtert er zwei grundlegende Ausführungen Rudolf Steiners über die Liebe: den Vortrag vom 17. Dezember 1912, Die Liebe und ihre Bedeutung in der Welt, und den Vortrag vom 24. Februar 1924. In dem ersten heißt es, dass wir durch unsere Liebestaten keinen zukünftigen karmischen Gewinn für uns erwerben, weil wir mit ihnen allein die Lebensschulden tilgen, die sich durch unsere Entwicklung angesammelt haben.
In dem zweiten Vortrag scheint Rudolf Steiner nun aber gerade die guten karmischen Folgen der Liebe, die es dem ersten Vortrag zufolge gar nicht gibt, ausführlich zu beschreiben. Wie ist also das Verhältnis zwischen gegenwärtiger Liebe und vergangenen oder künftigen Erdenleben genauer zu verstehen?
Die Freiheit der Liebe in Verbindung mit ihrer Unverfügbarkeit – das ist das Rätsel der Liebe, hält Jörg Ewertowski fest. Die Durchbrechung der Ökonomie im Sinne einer guten Ungerechtigkeit … – das ist das zweite Rätsel der Liebe. Von diesem Rätsel im Schicksalserleben, insbesondere in der Beziehung zweier Menschen, handelt der als Mittelglied ausgewählte dritte Vortrag Rudolf Steiners vom 27. Januar 1924 über das Tor der Sonne und das Tor des Mondes: Dasjenige, was Mondenkräfte sind, war wirksam in den Wegen, die die Menschen genommen haben bis zu dem Momente, wo sie sich gefunden haben. Dann beginnt die Sonnenwirkung.
